Der Auschwitzprozess – ein Lehrstück deutscher Geschichte

Im Dezember 1963 standen zweiundzwanzig NS-Gewalttäter in Frankfurt am Main vor Gericht. Der Prozess war eine Zäsur in der Gerichtspraxis der Bundesrepublik. Erstmals wurden SS-Angehörige wegen ihrer in einem deutschen Konzentrationslager verübten Verbrechen angeklagt. Auch wenn die verkündeten Strafen auf ein geteiltes Echo in der Welt  stießen, wurde doch juristisch aufgeklärt, was sich in Auschwitz, jenem Konzentrationslager, dessen Name zum Synonym für  den Holocaust wurde, abgespielt hatte.

9783360021700dobrawa-ralphRalph Dobrawa, Rechtsanwalt aus Gotha, stellt Geschichte, Verlauf und Ergebnisse des Prozesses dar. Und er führt mit den  Erinnerungen des Nebenklagevertreters Friedrich Karl Kaul noch einmal direkt zu den Ereignissen im Gerichtssaal zurück.

Die Lesung mit Gespräch findet am Donnerstag, dem 17. September 2015 um 16:30 Uhr im Tiesaal (Johannispromenade 38, Zugang gegenüber dem Johannisturm) Aschersleben statt. 


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s