Anno 1527 treffen sich incognito zwei Protagonisten der Reformation: Dr. Martin Luther und Kardinal Albrecht. Albrecht hat eingeladen um den Zwist, wenn nicht aus der Welt zu schaffen, so doch zu mildern. Und Luther kommt.
So sitzen sie beim Wein und sprechen miteinander. Sie müssen keine Rucksichten nehmen, sie können aufrichtig sein und Tacheles reden.
Strittige Themen gibt es zur Genüge. Der Ablaßhandel bewegt die Gemüter. Kann Geld Seelen retten? Luther hat Feuer im Herzen und Wut im Bauch, Albrecht hat die Macht und kluge Argumente. Sie kommen sich näher und finden doch den Gleichklang nicht. So zerstritten wie die beiden, ist auch die Kirche. Das katholische Imperium zerbricht an seiner Prunksucht. Die Bauern wenden sich wider die Fürsten.
Und abgesehen davon, wie hält man’s mit den Weibern? Und mit dem heiligen Abendmahl? Luther und Albrecht werden sich einig, daß Frieden herrschen soll unter den Christen.
Doch die Trommeln der Reformationskriege sind schon zu hören. Fugger gießt die Kanonen.
Und wer bezahlt die Zeche? – Der Tetzel wird’s schon richten.
Diese Begegnung zwischen Luther und Albrecht hat so nie stattgefunden. Vielleicht ist sie deshalb so aufschlußreich in unseren Tagen der Lutherdekade. Die Vergangenheit reicht weit in unsere Zeit.
Begleitet wird der streitbare Dialog durch eigens dafür komponierte musikalische Interventionen nach Liedern von Martin Luther.
Geschaffen vom Komponisten und Jazzpianisten Marcus Horndt, verleiht die Musik der Inszenierung historischen und aber gleichzeitig heutigen Glanz und hüllt die Worte Albrechts und Luthers in ein starkes emotionales Gewandt.
Die Autoren des Stückes stützen sich auf Originalbriefwechsel zwischen Luther und Albrecht des Jahres 1527.
Aus Liebe zur Wahrheit – Amore et Studio. Szenische Lesung zum 500. Reformationsjubiläum
Am Freitag, 19. Mai 2017 um 20:00 Uhr in der Stephanikirche Aschersleben (Stephanikirchhof)
Autor/Regisseur: Erhard Preuk
Darsteller:
Hilmar Eichhorn als Martin Luther, Reinhardt Straube als Kardinal Albrecht, sowie Hagen Möckel als Jakob Fugger, Erasmus von Rotterdam und Thomas Müntzer
Musiker: Marcus Horndt, Piano; Peggy Herzog, Gesang; Gunter Pasler, Bass
Der Kartenverkauf hat bereits begonnen. Vorverkaufsstellen sind das Gemeindebüro, Stephanikirchhof 9, die Stadtinformation zu 15€/12€ oder 8€.
oder online bei Eventim unter: https://www.eventim-light.com/de/shop/589998255ecad404bf375883/de/event/58999fcf5ecad404bf37589e/
Wann und wo soll das sein ?
>
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Nachfrage! Ich habe es gerade ergänzt. Am Freitag, 19. Mai um 20:00 Uhr in der Stephanikirche. Einen schönen Tag wünscht H. Holtz
LikeLike