Preis für Aschersleber Engagement im christlich-jüdischen Dialog – Wir gratulieren!

Am 22. Januar wurde durch Landesbischof Friedrich Kramer der Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog verliehen. Preisträger war dabei der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in Aschersleben“. Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) vergab den Preis im Rahmen des Tora-Lerntages, einem Studientag zum christlich-jüdischen Dialog, in Erfurt im Landeskirchenamt der EKM zum dritten Mal.

Der Arbeitskreis „Geschichte jüdischer Mitbürger in Aschersleben“ besteht seit elf Jahren und erforscht die Geschichte der jüdischen Gemeinde unserer schönen Stadt. „Besonders wichtig ist es den etwa zehn Ehrenamtlichen, die Schicksale der Juden zur Zeit des NS-Regimes der Öffentlichkeit vorzustellen“, sagt Charlotte Weber, Leiterin des Ökumene-Referates der EKM. So wurden bisher 69 Stolpersteine verlegt, im Februar 2020 sollen zwei weitere folgen. „Eine besondere Atmosphäre herrscht immer dann, wenn es gelingt, Nachfahren der ehemaligen Aschersleber einzuladen. So kamen schon Besucher aus Israel, Chile, der Schweiz und den USA“, berichtet die Referatsleiterin.

Regelmäßige Veröffentlichungen in der regionalen Tageszeitung zu Biografien ehemaliger Aschersleber, thematische Stadtführungen, Ausstellungen im Stadtmuseum und in der Kirche, die Mitarbeit bei den jährlichen „Aschersleber jüdischen Kulturtagen“ und die Einbeziehung von Schulen sind weitere Aufgaben des Arbeitskreises. „Ziel ist es, über ein dunkles Kapitel der Stadtgeschichte zu informieren, dem Vergessen zu widerstehen und aufkeimendem Antisemitismus entgegenzutreten“, informiert Charlotte Weber.

Wir als Evangelisches Kirchspiel Aschersleben unterstützt die Arbeit dabei aktiv. Bei jeder Stolpersteinverlegung sind wir dabei, stellen Räume zur Verfügung und leisten logistische Hilfe. Der Arbeitskreis finanziert seine Arbeit über Spenden und ist sehr dankbar für die Offenheit und das Entgegenkommen der Stadt. Das Preisgeld soll vor allem für neue Stolpersteine verwendet werden.

Lesen Sie den Artikel im Original auf der Internetseite der EKM.


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s