
Inhalt
Allgemeines
Immer in der ersten vollen Woche der Sommerferien findet unsere KinderFerienWoche statt. Dazu laden wir alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in die Räume der evangelischen Grundschule „Philipp Melanchthon“ ein – egal wo sie „eigentlich“ zur Schule gehen. Auch Kinder, die erst nach den Sommerferien eingeschult werden, aber ihre großen Geschwister begleiten möchten, sind herzlich gern gesehen. Lesekenntnisse sind nicht erforderlich – aber Spaß an Gemeinschaft, Musik, Spiel, und Offenheit gegenüber dem biblischen Thema sind gern gesehen 😉 Letzteres wechselt jedes Jahr. So hatten wir schon so allgemeine Themen wie „Zeit“, „Gesundheit“ oder „Familie“, aber auch „Mittelalter“, „Elia“ oder „Heilige“. 2021 ist unser Thema „Engel“.
Die Kinderferienwoche ist ein gemeinsames Projekt des evangelischen Kirchspiels Aschersleben zusammen mit dem Hort der evangelischen Grundschule „Philipp Melanchthon“ Aschersleben:
Ablauf
Unsere Kinderferienwoche läuft immer ähnlich ab:
Zeit | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Teamer*treff | Teamer*treff | Teamer*treff | Teamer*treff | Teamer*treff | |
WarmUp | WarmUp | WarmUp | WarmUp | ||
9.00 | Begrüßungs- Andacht in St. Stephani | Morgenandacht (Schule) | Morgenandacht (Schule) | Morgenandacht (Schule) | Morgenandacht (Schule) |
Einstieg Thema | inhaltliches Arbeiten | inhaltliches Arbeiten | ~ | inhaltliches Arbeiten | |
Pause | Pause | Pause | Ausflugstag! 🙂 | Pause | |
kreative Umsetzung | kreative Umsetzung | kreative Umsetzung | ~ | thematischer Abschluss | |
12.00 | Mittag | Mittag | Mittag | Brotbüchse! | Mittag |
Freibad bei schönem Wetter | Angebot bei schlechtem Wetter | Freibad/ Angebot | ~ | Angebot | |
15.30 | Rückweg | WrapUp | Rückweg/ WrapUp | Rückweg | Abschluss-Kaffee mit den Eltern |
16.00 | Schluss | Schluss | Schluss | Schluss | Schluss |
Wichtig!
- Wir beginnen und beenden den Tag gemeinsam – idealerweise bringen Sie ihr Kind also vor um 9, und holen es auch erst nach 16 Uhr wieder ab. Bitte begleiten Sie Ihr Kind am Montag zur Stephanikirche, falls noch Dinge geklärt werden müssen. Im Normalfall brauchen wir auch noch Ihre Unterschrift für die Teilnehmenden-Liste.
- Wir bestellen für die Woche das Mittagessen gesammelt für alle Kinder (da nicht alle Kinder bei einem Essensdienst angemeldet sind). Sie brauchen für diese Woche also kein Essen bestellen.
- Wir freuen uns immer über Vesper-Spenden! In den letzten Jahren haben immer wieder Eltern Kuchen, Kekse oder Obst mitgegeben, die wir dann im Freibad oder beim Vespern in der Schule teilen konnten – ein Highlight! 🙂
- Wir machen am Donnerstag einen Ausflug. Es ist also besonders wichtig, dass Ihr Kind morgens pünktlich da ist. Wenn wir mit dem Bus unterwegs sind, können Sie Ihr Kind gerne gegen 16 Uhr direkt am Busbahnhof abholen. Bitte geben Sie Ihrem Kind unbedingt eine Brotbüchse für das Mittagessen mit. Auch feste Schuhe, eine Jacke, eine Kopfbedeckung und Sonnencreme sind an diesem Tag besonders wichtig.
- Wenn das Wetter mitspielt, gehen wir nachmittags in das Aschersleber Freibad. Jedes Kind braucht dann entsprechend Badekleidung. Ihr Kind darf entsprechend der Schwimmausbildung in die jeweiligen Becken (Seepferdchen, Seeräuber, etc.) – das letzte Wort haben aber die hauptamtlichen Mitarbeitenden, der oder die Bademeister*in und die jugendlichen Rettungsschwimmer. Kinder ohne Schwimmabzeichen dürfen – auch wenn sie schwimmen können – nur in das Kleinkinderbecken.
- Am Freitag feiern wir einen kleinen Abschluss – mit einem gemeinsamen Lied und Gebet auf dem Schulhof. Dazu laden wir alle Eltern und Großeltern herzlich ein. Wir bereiten ein kleines Buffet vor, Kaffee, Snacks und Getränke für die Kinder.
Anmeldung
Für die Anmeldung nutzen Sie am besten den fertigen Flyer. Sie können ihn HIER herunterladen, oder an einem der Aufsteller in der Gemeinde mitnehmen. Die Kinder der evangelischen Grundschule erhalten den Anmeldeflyer zusammen mit dem Hortzettel für die Ferien.
Ansprechpartnerinnen sind Ulrike Peter (Gemeindepädagogin) und Juliane Günther (Leitung Hort der ev. GS).
Teamerinnen und Teamer
Zusätzlich zu den hauptamtlich Mitarbeitenden sind wir stolz auf die ehrenamtliche Unterstützung der vielen jugendlichen Teamerinnen und Teamer aus der Region. Viele von ihnen haben bereits eine JuLeiCa oder KiLeiCa gemacht, sind gerade dabei eine zu erwerben, oder haben in der Kinder- und Jugendarbeit bereits auf vielfältige Weise Erfahrungen gesammelt. Ohne sie wäre die Kinderferienwoche nicht möglich!














Wir sehen uns – bei der Kinderferienwoche!

