„Lebenszeichen“ geben

„Lebenszeichen“ ist eine Aktion aus der Gemeinde für die Gemeinde. Wir haben in den letzten Monaten gemerkt, dass wir uns vermissen, uns sehen und miteinander ins Gespräch kommen möchten. Also – machen wir das!
Jede und jeder Interessierte kann mitwirken, und einen kleinen Beitrag erstellen, der dann auf unserem Youtube-Kanal und bei Facebook erscheint. Wenn Sie uns also ein Video schicken, gehen wir davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung im Internet einverstanden sind. Aber keine Sorge! Wir suchen nicht nach professionellen Aufnahmen, sondern nach authentischen kleinen Grüßen von ganz „normalen“ Menschen – eben ein Lebenszeichen, einfach mit der Handykamera aufgenommen.
So ein Lebenszeichen ist dabei gar nichts Neues: Viele von Ihnen haben bereits gezeigt, wie wundervoll sie bei z.B. dem Lebendigen Adventskalender oder den Adventsimpulsen im Singkreis berühren, erfreuen und Mut zusprechen können. Also trauen Sie sich! Alle Informationen, die Sie dafür brauchen, finden Sie hier auf dieser Seite. Am Ende haben wir auch alle wichtigen Punkte noch einmal in einer Checkliste zum Ausdrucken zusammengefasst.

Schritt 1

Sie wählen einen Termin, an dem Ihr Lebenszeichen veröffentlicht werden soll. Jeder Termin ist inhaltlich mit einem Impuls verbunden – der Losung für diesen Tag. Schauen Sie doch einfach mal bei den Losungen vorbei, und suchen Sie sich einen Bibelvers aus, der Ihnen zusagt (Für jeden Tag stehen zwei Texte zur Verfügung – Losung und Lehrtext – aus denen Sie wählen können). Vielleicht fallen Ihnen zu diesem Text besondere Momente ein, bestimmte Lieder oder Erfahrungen aus ihrem Leben, oder aktuelle Geschehnisse und Gefühle? Sobald Sie sich entschieden haben, lassen Sie es uns wissen.
Sie können sich auch gerne für eine frei gewählte Bibelstelle entscheiden. Ein Bezug zur Bibel, zum Glauben oder der Kirche wäre auf jeden Fall sinnvoll, um dem Format als Gemeindeaktion gerecht zu werden.

Schritt 2

Sie haben sich für einen Vers entschieden. Sehr gut! Dann geht es jetzt ans Eingemachte: Sie dürfen Ihr Lebenszeichen entwerfen. Sie entscheiden selbst, ob Sie etwas sprechen, vorlesen, singen, musizieren, schauspielern, vorbasteln, oder backen wollen. Zwei kleine Regeln helfen uns dabei, den Rahmen der Lebenszeichen gleich zu halten, und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen:

Regel 1: Ihr Lebenszeichen sollte 2-4 Minuten lang sein, vom ersten bis zum letzten Ton. Sprechen Sie es ruhig einmal durch, und stoppen Sie die Zeit. Spätestens bei der eigentlichen Aufnahme wird Ihnen die Dauer aber auch angezeigt. Das kurze Format hilft uns beim Verarbeiten und Hochladen, und den Zuschauer*innen beim Genießen.
Regel 2: Jedes Lebenszeichen sollte mit einem wiederkehrenden, gleichen Votum beginnen, sowie immer mit dem gleichen Segenswort am Schluss enden. Das ergibt einen Ablauf wie folgt:

1. Votum (also die Begrüßung/der Eingang):
Eben noch . . . (z.B.: den Müll rausgebracht).
Eben noch . . . (z.B.: gedacht, wie aufgeregt ich bin)
Eben noch . . . (z.B.: dem Gespräch am Telefon nachgehangen).
(Beenden Sie den Satz mit den Dingen, die Sie gerade gemacht haben, oder gedacht oder sich mit beschäftigt innerlich und äußerlich.)
Eben noch. Und jetzt bin ich hier. Ich bin . . . (z.B.: in meiner Küche). (Sagen Sie, wo Sie sich befinden.)
Sie sitzen vor Ihrem Bildschirm. Und wir alle sind verbunden durch Gott. Gott ist da in allem, was wir tun und hoffen.
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

2. Ihr ganz persönliches Lebenszeichen

3. Segen / Verabschiedung:
Gehen wir gemeinsam in die vor uns liegenden Tage.
Fröhlich in der Hoffnung.
Beharrlich im Gebet.
Und standhaft in aller Bedrängnis.
Gott sei uns gnädig und segne uns. Amen.

Schritt 3

Sie haben Ihren Beitrag durchgeplant und eventuell schriftlich festgehalten – also ein Skript erstellt. Perfekt! Suchen Sie sich einen netten Ort, an dem Sie sich wohl fühlen, um Ihr Lebenszeichen aufzunehmen. Überlegen Sie, wie viel Sie von diesem Ort zeigen, und was Sie im Vorfeld verändern möchten. Der Ort sollte hell und möglichst geräuscharm sein, aber ohne Gegenlicht (also filmen Sie bitte nicht gegen ein Fenster). Überlegen Sie, wo Sie ihr Handy für die Aufnahme hinstellen können. Idealerweise nehmen Sie ihr Video im Querformat auf, während das Handy auf einem festen Untergrund auf Augenhöhe steht (z.B. auf einem Regal, angelehnt an einen Gegenstand oder die Wand). Sie können sich gerne auch im Gemeindebüro ein Handystativ für den Tisch ausleihen. Natürlich dürfen Sie das Ganze so oft aufnehmen, wie Sie möchten, aber denken Sie daran: Wir suchen keine Perfektion! Meistens ist der erste Durchlauf am ehrlichsten, und deshalb besonders schön.

Schritt 4

Sie haben Ihr Lebenszeichen aufgenommen, vielleicht auch einmal angeschaut, ob alles geklappt hat. Wunderbar! Sie müssen das Video gar nicht weiter bearbeiten. Schicken Sie es uns im Standard-MP4-Format per Mail, Dropbox-Link oder direkt über einen Messenger (z.B. Signal) bis 3 Tage vor Veröffentlichung zu. Wir kümmern uns um den Rest. Ihr Lebenszeichen erscheint dann am entsprechenden Tag um 9.00 Uhr morgens auf unserem Youtube-Kanal, bzw. auf unserer Facebook-Seite. Wenn Sie uns dort ein Abo dalassen, erhalten Sie auch die Lebenszeichen der anderen direkt bei Erscheinen als Benachrichtigung. Was für ein großartiger Start in den Tag!

Natürlich stehen wir Ihnen während der ganzen Länge des Entstehungsprozesses zur Seite, wenn Sie Hilfe brauchen. Sie erreichen uns auf dem üblichen Weg. Also, nur Mut – Wir freuen uns auf Ihr „Lebenszeichen“!

Hier geht es zur Checkliste.
Hier finden Sie ein Beispiel-Video auf unserem Youtube-Kanal.